Im Umfeld des 7. Petersburger Dialogs fanden eine ganze Reihe von Veranstaltungen statt, die Sie der untenstehenden Übersicht entnehmen können. Drei große Veranstaltungen, die eng mit dem Petersburger Dialog verknüpft sind, sind das 3. Deutsch-Russische Jugendparlament, das Forum „Deutsch-Russische Koproduktionen“ des goEast-Filmfestivals sowie das 1. Deutsch-Russische Rohstoff-Forum, zu denen Sie hier die Abschlussdokumente finden:
Zum Ergebnispapier des Jugendparlaments
Zum Forum „Deutsch-Russische Koproduktionen“
Download Abschlussdokument des Rohstoff-Forums
„Für unsere gemeinsame Zukunft – eine neue Generation meldet sich zu Wort“
Treffen junger Parlamentarier und Unternehmer aus Deutschland und Russland
25.-27. Juni, Casinogesellschaft, Wiesbaden
Weltkindertag in Wiesbaden
Planspiel für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, das sich mit den Kulturen in Deutschland und Russland beschäftigt, Schirmherrin ist Frau Bundesministerin Heide Marie Wieczorek-Zeul
15. September, 12-18 Uhr vor der Marktkirche, die Teilnahme ist kostenlos
„People, Nature, Money: Balanced world or resource crisis?“
Symposium der European Business School (ebs)
20.-22. September, Oestrich-Winkel
„Hessischer Löwe trifft Russischen Bär”
Interkultureller Salon am Samowar
22. September, Literaturhaus Clementine
„Der Spieler“
Auszüge aus dem Roman Fjodor Dostojewskis, gelesen von Schauspieler Michael Quast
Eine Einladung seitens des Staatsministers für Wissenschaft und Kunst und dem Direktor der Spielbank, Herrn Thomas Freiherr von Stenglin
23. September, 11 Uhr, Spielbank Wiesbaden
„7 Tage – 7 Tische“
Wiesbadener Stadtfest: Installation von sieben Tischen in der Innenstadt mit thematischen Veranstaltungen und dem Schwerpunkt Russland beim „Nachbartisch“ am 25. September
24.-30. September, Wiesbadener Innenstadt
Podiumsgespräch
zur Bedeutung der deutsch-russischen Beziehungen mit Vertretern aus Deutschland und Russland
28. September, 11.30 – 13 Uhr, Carl-von-Ossietzky-Schule,
Ernst-von-Harnack-Straße 1, 65197 Wiesbaden
Ansprechpartner: Helmut Nehrbaß, Schulleiter der Carl-von-Ossietzky-Schule, Tel. 0611/317010
Teppichausstellung zum Petersburger Dialog
Ausstellung von Teppichen des 19. Jahrhunderts aus den bis 1985 „russisch“ genannten Teppichgegenden Kaukasus und Turkmenistan. Die Ausstellung umfasst ca. 50 Exponate von kunsthistorischem Wert.
1.- 30. Oktober, Teppich Michel, Wilhelmstrasse 12, 65185 Wiesbaden, geführte Rund-gänge sind jederzeit nach Vereinbarung möglich.
15. Russisch-Olympiade des Landes Hessen
mit Kinobesuch aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Programmkino Caligari „Koktebel“ und Besuch von Frau Kultusministerin Karin Wolff an der Carl-von-Ossietzky-Schule
1. und 2. Oktober ganztägig, Carl-von-Ossietzky-Schule, Ernst-von-Harnack-Straße 1, 65197 Wiesbaden
Ansprechpartner: Helmut Nehrbaß, Schulleiter der Carl-von-Ossietzky-Schule, Tel. 0611/317010
Tag der offenen Tür im Museum
3. Oktober, 10-17 Uhr, Museum Wiesbaden
Autorenlesung (Russisch/Deutsch)
Die erfolgreiche russische Krimiautorin Polina Daschkowa liest aus Ihrem Roman
„Der falsche Engel“, Moderation Kathrin Fischer (hr2)
8. Oktober 2007, 20.00 Uhr, Kulturforum, Friedrichstraße 16, 65185 Wiesbaden
Ansprechpartner: Literaturhaus Villa Clementine, Tel. 0611/3086365
Diskussionsabend mit Irina Scherbakowa, russische Journalistin und Bürgerrechtlerin von
„Memorial“
Moderation: Matthias Friedrich, Chefredakteur Wiesbadener Kurier
9. Oktober, Wiesbadener Kurier
„Tanz am Waldrand“
Ausstellung diverser Zeichnungen von Pavel Pepperstein durch die Kunstvermittlung Felicitas Reusch
10. Oktober, 18 Uhr bis 17. Oktober, isk GmbH, Schöne Aussicht 7, 65193 Wiesbaden, Öffnungszeiten von 15-20 Uhr
„Gräber erzählen Geschichte“ – die russisch-orthodoxe Kirche der hl. Elisabeth und ihr Friedhof in Wiesbaden
Buchpräsentation mit Vortrag, Marina Werschewskaja, St. Petersburg, (in Deutsch und in Russisch)
11. Oktober, 20 Uhr im Stadtarchiv Wiesbaden, Im Rad 20
„Die Kirche der Heiligen Elisabeth – Sinnbild für 150 Jahre deutsch-russische Beziehungen in Wiesbaden“
Die Ausstellung bietet auf 17 großen Tafeln in deutscher und russischer Sprache einen Überblick über die russische Geschichte Wiesbadens.
Eröffnung der Ausstellung am 11. Oktober 2007, 14 Uhr an der Mauer des russischen Friedhofes
„Der Moskauer Konzeptualismus und die russische Gegenwartskunst“
Vortrag des russischen Philosophen Prof. Boris Groys
11. Oktober, 20 Uhr, Vortragssaal des Museums Wiesbaden
„Neues Russisches Kino“ und Forum „Deutsch-Russische Koproduktionen“
präsentiert von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films. Weitere Informationen auch auf der Internetseite von goEast
11.-13. Oktober, Caligari FilmBühne und Roncallihaus
3. Deutsch-Russisches Jugendparlament
11.-16. Oktober, Hessischer Landtag
„Missa Mystica“
Konzerte des Moskauer Kathedralchors unter der Leitung von
Prof. Viktor Popow. Weitere Informationen im Internet
unter: www.musikderostkirchen.de
11. Oktober, 20 Uhr, Evangelische Erlöserkirche Bad Homburg, Eintritt: 10,- bis 25,- €
12. Oktober, 20 Uhr, Basilika Kloster Eberbach, Eintritt: 10,- bis 30,- €
Autorenlesung mit Gabriele Krone-Schmalz
aus ihrem neuen Buch „Was passiert in Russland?“
12. Oktober, 19.30 Uhr, Wiesbadener Presseclub in der Villa Clementine
„Torquato Tasso“
Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe in russischer Sprache
Gastspiel des Moskauer Puschkin Theaters im Rahmen des Petersburger Dialogs
12. Oktober, Kleines Haus des Hessischen Staatstheaters (ausverkauft)
Virtuelle Begegnungen mail@more
Präsentation der Ergebnisse eines virtuellen Austausches von Schülerinnen und Schülern aus Russland, Israel und Deutschland, die gemeinsam eine Homepage erstellt haben.
13. Oktober, Aktives Museum Spiegelgasse, Spiegelgasse 7, 65183 Wiesbaden
Symposium Interventional Therapy of Complex Cardiac Diseases
Symposium mit interventionellen Kardiologen aus Deutschland und Russland
13. Oktober, 9-14 Uhr, Radisson SAS „Schwarzer Bock“, Kranzplatz 12, 65183 Wiesbaden
Ansprechpartnerin: Gabi Krombholz, Kardiologische Praxis Prof. Reifert & Partner, Tel. 06196 – 65 79 – 47
Rundgang auf dem Russischen Friedhof
Geführt von Marina Werschewskaja und Maja Speranskij (in Deutsch und in Russisch)
13. Oktober, 11 und 15 Uhr
Ansprechpartnerin: Brigitte Forßbohm, EDITION 6065 – Verlag für regionale Kultur und Geschichte, Tel/Fax 06 11 – 30 94 33
Tag der offenen Tür im Architekturbüro Willen-Associates
Präsentation aktueller russischer Projekte des Büros und Darstellung seiner siebenjährigen Arbeit in Russland
13. Oktober, 11-18 Uhr, Wilhelmstrasse 40, 4. OG
„Come on, Art!“
Über die Präsentation junger Kunst im ZENTRUM DER KULTURELLEN INITIATIVEN in der Provinzstadt Petrosawodsk in den letzten sechs Jahren
Vortrag von Nadjeschda Simakina in deutscher und russischer Sprache
13. Oktober, 12-13 Uhr, Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
10 Jahre Grundlagenkurs Bildende Kunst – Geschichte einer Integration
Tage der offenen Tür im Atelier Roman R. Eichhorn – Maler, Grafiker, Kunsterzieher. Gezeigt werden: Schülerarbeiten aus den Grundlagenkursen Bildende Kunst für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der letzten 10 Jahre Vorbereitung zur gleichnamigen Ausstellung, sowie eigene Arbeiten (Eröffnung am 10.11. im Kunsthaus Wiesbaden)
13. Oktober, 14.00 – 19.00 Uhr und 14. Oktober, 11.00 – 14.00 Uhr, Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10
Rundgang auf dem Russischen Friedhof
geführt von Marina Werschewskaja und Maja Speranskij (in Deutsch und in Russisch), veranstaltet von: Kur- und Verkehrsverein Wiesbaden e. V. und Verlag EDITION 6065
13. Oktober, 11 Uhr und um 15 Uhr oder auf Anfrage
Sonderausstellung „Natural Selection“
eine Foto-/Filmdokumentation eines Projektes, das voriges Jahr während des XI. Moskauer Internationalen Forums für künstlerische Initiativen unter dem gemeinsamen Titel „Choice/Selection/Alternative“ präsentiert wurde
13.-28. Oktober, Foyer des Nassauischen Kunstvereins e.V., Wilhelmstrasse 15, 65185 Wiesbaden
Ökumenisches Morgengebet
Organisiert von der Arbeitsgruppe „Kirchen in Europa“ des Petersburger Dialogs
14. Oktober, 9 Uhr, Marktkirche, Wiesbaden
1. Rohstoffkonferenz
„Leitlinien einer entwickelten Rohstoffpartnerschaft“
14. Oktober, Hotel Nassauer Hof, Kaiser-Friedrich-Platz 3-4, 65183 Wiesbaden
Mädchen-Kunstprojekt zum Thema „Jawlensky“
Workshop für Mädchen von 8 bis 14 Jahren
14. Oktober, 11-14 Uhr, Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Russische Führungen durch die Jawlensky-Sammlung
14./15. Oktober, Museum Wiesbaden
Dimitri Schostakowitsch im Museum Wiesbaden
Interpretiert durch das Trio Altiora (Gavin Brady, Klavier, Ana Feitosa, Violine,
Claude Frochaux, Violoncello)
16. Oktober, 18-18.30 Uhr, Vortragssaal des Museums
Roundtable-Diskussion Deutsch-Russischer Mediziner
Workshop der Quartana GmbH
26. Oktober, ganztägig, Oranien-Hotel
Ansprechpartner: Jochen Baumgärtner, Quartana GmbH, Tel. 0611 -71 40 61
Besuch einer Gruppe von Austauschschülerinnen und -schülern
des Linguistischen Gymnasiums Nr. 1513 in Moskau an der Carl-von-Ossietzky-Schule
28. Oktober bis 10. November
Wirtschaftstag der Stadt Moskau in Wiesbaden
Anlässlich des Besuchs einer Wirtschaftsdelegation der Stadt Moskau in Hessen findet die Veranstaltung mit Vorträgen zu Wirtschaftspotentialen der Russischen Metropole statt. Anschließend können hessische Unternehmen und Experten in Rundtischgesprä-chen mit den Moskauer Gästen über die Ansätze zur Zusammenarbeit in den Bereichen Technologien, Bauwirtschaft und Medizin diskutieren.
31. Oktober, 9.00 – 18.00 Uhr
Ansprechpartnerin: Dr. Margarete Kessler, HA Hessen-Agentur GmbH, Tel. 0611 – 77 48 47 3
Konzert des Wiesbadener Orchestervereins e.V.
Zum Programm gehören Ausgewählte Stücke aus „Der Schwanensee“ Op. 20
von Pjotr I. Tschaikowski und das Klavierkonzert Nr. 2 c-moll op. 18 von Sergei Rachmaninow
4. November, 17 Uhr, Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal
„Im Reich des letzten Zaren. Russland um 1900.“
Ausstellung zu Kunst und Kultur im vorrevolutionären Russland des Instituts Mathildenhöhe Darmstadt in Zusammenarbeit mit der HEAG Südhessischen Energie AG (HSE)
ACHTUNG, Ausstellung wurde verschoben!
12. Oktober 2008 bis 1. Februar 2009, Institut Mathildenhöhe Darmstadt
Weitere Projekte und Initiativen
- Sanierung der russischen Kapelle auf der Mathildenhöhe in Darmstadt
- Gestaltung der Grünanlagen: Aufwertung des Russischen Friedhofs, Verschönerung der Parkanlagen und des Straßenbegleitgrüns, Aufstellung von neuen Kübeln auf der Wilhelmstrasse, Anlegung verschiedener Beete (kontinuierliche Durchführung)
- Buchneuerscheinung: rechtzeitig zum Petersburger Dialog wird das Buch „Russische Beziehungen zu Wiesbaden und Darmstadt. Beiträge aus Anlass des 150jährigen Jubiläums der Russischen Kirche in Wiesbaden im Jahr 2005“ als Band 10 der vom Stadtarchiv Wiesbaden herausgegebenen Schriftenreihe erscheinen.
- Publikation Jawlensky in Wiesbaden: Anlässlich des Petersburger Dialogs werden in einer reich bebilderten Publikation alle Jawlenskys-Werke des Museums Wiesbaden in Wort und Bild in deutscher und russischer Sprache vorgestellt
- Werke berühmter russischer Künstler im Museum Wiesbaden: Die Jawlensky-Sammlung mit 58 Gemälden, 30 Zeichnungen und 10 Druckgraphiken, weitere Gemälde der russischen Maler Ilja Repin, Marianne von Werefkin und Natalia Gontscharowa, zehn Reliefrekonstruktionen des russischen Konstruktivisten Wladimir Tatlin und die Installation „Der Rote Wagon“ des Moskauer Konzeptualisten Ilja Kabakow