Sitzung der AG Kultur beim 13. Petersburger Dialog, Kassel, 4.-5. Dezember 2013
Diskussionsverlauf aus der Arbeitsgruppe Kultur, Kassel, den 05. Dezember 2013
Leitung:
Prof. Dr. Hermann Parzinger /
Dr. George Vilinbakhov (in Vertretung für Herrn Prof. Michael Piotrovsky)
1) Konkrete Ergebnisse / Projektvorhaben
Deutsch-Russische Museumskooperationen
Die AG Kultur spricht sich ausdrücklich für die Fortführung deutsch-russischer Museumskooperationen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit aus. Ausstellungen, auch mit kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern, nach dem erfolgreichen Muster der „Merowinger“- und „Bronzezeit“-Ausstellungen, sollen fortgesetzt werden.
Als nächste Projekte sind benannt:
„Eisenzeit –Europa ohne Grenzen“ (1. Jahrtausend v.Chr.),
Antike Vasenmalerei
und Bildhauerkunst
„Schlüter 300“ – Kunst/Architektur/Welterbestätten:
Das Jubiläumsjahr zum 300. Todestages von Andreas Schlüter wird in Berlin mit einer großen Ausstellung im Bode-Museum begangen, die am 03.04.2014 eröffnet wird. In Russland wird 2013/2014 Schlüters Wirken als Bildhauer und Baumeister in den Blickpunkt gestellt werden – 300. Jahrestages des ersten und einzigen Aufenthalts von Schlüter in St. Petersburg und Umgebung.
Am Beispiel von Schlüters Wirken in Kronstadt sollen künstlerische und denkmalpflegerische Aspekte durch einen internationalen Workshop unter Einbindung von Experten aus der Ukraine und Polen vertieft und weiterentwickelt werden. Diese Tagung bildet die Klammer für die verschiedenen deutschen und russischen Aktivitäten zu dem Gedenkjahr 2013/14.
Die Anbringung einer Plakette an einem Wohnhaus in Kronstadt, das von Schlüter geschaffen worden ist, wird angestrebt.
Auch ist eine Fotoausstellung zum Wirken von Schlüter in Russland in Vorbereitung.
Museumsdialog „Große Eremitage“/“Kunstkammer“ – „Museumsinsel“/ Humboldt-Forum
Grundlagen und Grundsätze der zeitgemäßen Präsentation außereuropäischer Kulturen in Russland (Kunstkammer St. Petersburg) und Deutschland (Berlin Humboldt-Forum) als Gedanken- und Ideenaustauschprojekt, in 2014 Bildung von deutsch-russischen Expertengruppen geplant, die sich auch im Rahmen des Petersburger Dialogs zu einem Workshop in St. Petersburg treffen.
2) Diskussionsverlauf/-tendenzen
Offener Gedankenaustausch zu allen Tagesordnungspunkten mit Entwicklung neuer Themenfelder für künftige Dialoge:
– Kulturelle Bildung als zukunftsweisende Aufgabe von Museen und anderen Kultureinrichtungen – Ideenaustausch auf Fachebene, unterschiedliche Ansätze in beiden Staaten diskutiert;
– mehrfach erörterte vergleichbare Potenziale zum Thema Architektur in Avantgarde/Konstruktivismus und Moderne/Gegenmoderne in Berlin und Russland sollen intensiviert und Teilprojekte konzipiert werden; Initiativen und Roundtable-Veranstaltungen können vom Petersburger Dialog unterstützt werden, aber gezielte Workshop-Arbeit / Prioritätensetzung muss inbesondere von der russischen Fachebene erfolgen.
Internationale Konferenz in Riga in 2014 zum Grundthema ist in Vorbereitung;
– Vergleich des zivilgesellschaftlichen Engagements durch Mäzene und Freundesvereine für Kultureinrichtungen / „Tag des Mäzens“ am jeweils 13. April in der Eremitage als Tag des Dankes für alle Spender. Soziale Verantwortung der Geschäftswelt / Wirtschaft gegenüber der Gesellschaft im Fokus. Gemeinsame Veranstaltung mit deutschen Partnern zukünftig erwünscht.
– Zum Thema Musik stellt die Gartow-Stiftung ihre Aktivitäten mit dem Russischen Museum in St. Petersburg sowie die aktuelle Konzertkooperation vor, der PD unterstützt diese Aktivitäten ausdrücklich und bietet Unterstützung an.
3) Offene Fragen
Projekte in dem Bereich „Architektur / Welterbestätten“ werden durch die Fachleute konkretisiert.
Eine „Komponistenwerkstatt“ soll in den kommenden Jahren weiter entwickelt werden.