Ergebnisse der abschließenden Plenarsitzung vom 7. Petersburger Dialog
Merkel: „Wir brauchen diesen Dialog.“ Weiterlesen
Merkel: „Wir brauchen diesen Dialog.“ Weiterlesen
Wiesbaden, 14. Oktober 2007. Am zweiten Konferenztag des Petersburger Dialogs wurden auf der Pressekonferenz zwei Abkommen im Beisein der beiden Lenkungsausschussvorsitzenden Lothar de Maizière und Michail Gorbatschow sowie des Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch und dem Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden Helmut Müller unterzeichnet: Weiterlesen
Wiesbaden, 13. Oktober 2007. In diesem Jahr treffen sich vom 13. bis zum 15. Oktober beim Petersburger Dialog bereits zum 7. Mal Vertreter der Zivilgesellschaften aus Deutschland und Russland. In den insgesamt acht Arbeitsgruppen werden in diesem Jahr unter anderem die Themen Vertrauen und Sicherheit in der Politik, Mittelstand und Regionen und der Einfluss nichtstaatlicher Organisationen (NGO) diskutiert. Neu ist die Arbeitsgruppe „Kirchen in Europa“, auf deren Initiative ein ökumenisches Morgengebet am morgigen Sonntag um 9.00 Uhr in der Wiesbadener Marktkirche stattfinden wird. Weiterlesen
Wiesbaden, 12. Oktober 2007. Am morgigen Samstag wird in Wiesbaden der 7. Petersburger Dialog eröffnet, ein Gesprächsforum für die Zivilgesellschaften in Deutschland und Russland. Bereits heute trafen die beiden Vorsitzenden des Petersburger Dialogs Dr. h.c. Lothar de Maizière und Michail Gorbatschow in Wiesbaden ein. Gemeinsam mit Staatsminister Volker Hoff und dem Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden Dr. Helmut Müller besuchten sie die russisch-orthodoxe Kirche auf dem Neroberg und den anliegenden Friedhof. Die imposanten Kuppeln der Kirche werden neu vergoldet, drei der fünf Kuppeln sollen bis Mitte Oktober fertig gestellt sein. Weiterlesen
Wiesbaden, 26. September 2007. Auf der heutigen gemeinsamen Pressekonferenz des Petersburger Dialogs mit dem Land Hessen und der Stadt Wiesbaden wurde der im Oktober stattfindende Petersburger Dialog mit seinen Projekten und Themen vorgestellt. Zu der 3-tägigen deutsch-russischen Konferenz werden auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin erwartet. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Petersburger Dialogs, Dr. h.c. Lothar de Maizière, hoben Volker Hoff, Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigter des Lan-des Hessen beim Bund, sowie der Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden, Dr. Helmut Müller, die bereits im Vorfeld des Petersburger Dialogs stattfindenden deutsch-russischen Veranstaltungen hervor.
Wiesbaden, 18. September 2007. Der diesjährige Petersburger Dialog wird vom 13. bis 15. Oktober 2007 in Wiesbaden stattfinden. Die rund 200 Teilnehmer dieser hochrangig besetzten deutsch-russischen Konferenz werden in Arbeitsgruppen und einer abschließenden Plenarsitzung über aktuelle zivilgesellschaftliche Themen der deutsch-russischen Beziehungen diskutieren. Erwartet werden in der hessischen Landeshauptstadt auch der russische Präsident Wladimir Putin und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Weiterlesen
Wiesbaden, 27. Juni 2007. Die zweitägigen Gespräche zwischen jungen Führungskräften und Parlamentariern aus Deutschland und Russland endeten heute Mittag mit ergebnisorientierten Vorschlägen. Weiterlesen
Berlin/Wiesbaden, 13. Juni 2007. Zur Einstimmung auf den diesjährigen Petersburger Dialog wird am 26. und 27. Juni in Wiesbaden ein deutsch-russisches Parlamentariertreffen stattfinden. Weiterlesen
Berlin, 23. April 2007. Der Termin für den nächsten Petersburger Dialog steht fest: Er wird vom 13. bis 15. Oktober dieses Jahres in Wiesbaden stattfinden. Im letzten Jahr tagten hier bereits der deutsche und der russische Lenkungsausschuss und zeigten sich äußerst beeindruckt von der Hessischen Landeshauptstadt. Berlin, 23. April 2007. Der Termin für den nächsten Petersburger Dialog steht fest: Er wird vom 13. bis 15. Oktober dieses Jahres in Wiesbaden stattfinden. Im letzten Jahr tagten hier bereits der deutsche und der russische Lenkungsausschuss und zeigten sich äußerst beeindruckt von der Hessischen Landeshauptstadt. Weiterlesen