Dachthema des 12. Petersburger Dialogs in Baden-Baden festgelegt

Baden-Baden, 12. April 2012. „Russland und Deutschland – Die Informationsgesellschaft und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ – so lautet das Dachthema des 12. Petersburger Dialogs 2012 in Russland. In Baden-Baden beschlossen der deutsche und der russische Lenkungsausschuss unter Leitung von Dr. h.c. Lothar de Maizière, Ministerpräsident a.D., und Dr. Wiktor Subkow, Erster Stellvertretender Vorsitzender der Regierung der Russischen Föderation, die grundlegenden strukturellen und inhaltlichen Aspekte der diesjährigen Arbeit des Petersburger Dialogs.

„Das Dachthema umfasst aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, die die Menschen in Deutschland wie Russland gleichermaßen beschäftigen, so etwa die Frage, inwiefern sich die Gesellschaft und bürgerliches Engagement durch das Internet verändern,“ so Lothar de Maizière, Vorsitzender des deutschen Lenkungsausschusses des Petersburger Dialogs.

Die im vergangenen Jahr neu eingeführten interdisziplinären Paneldiskussionen sollen auch beim diesjährigen Dialog fortgesetzt werden. Zusätzlich zu den Sitzungen der acht Arbeitsgruppen (Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Wissenschaft, Kultur, Medien, Zukunftswerkstatt, Kirchen in Europa) wird es drei Rundtischgespräche zu folgenden Themen geben:

1) „Wutbürger“ und demokratische Institutionen: Erfahrungen aus Stuttgart und Moskau
2) Entwicklung kleiner und mittelständischer Unternehmen als Ausdruck privater Initiative
3) Krise des Multikulturalismus – Neue Modelle des gesellschaftlichen Dialogs

Bei der Ausgestaltung des wechselseitigen Deutschlandjahrs in Russland /Russlandjahrs in Deutschland 2012/13 werde sich der Petersburger Dialog in besonderem Maße engagieren, so Wiktor Subkow, Vorsitzender des russischen Lenkungsausschusses. Den Auftakt bildet im Juni 2012 die Eröffnung der Ausstellung „Russen und Deutsche. 1000 Jahre Geschichte, Kunst und Kultur“ in Moskau, die unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgruppe Kultur des Petersburger Dialogs steht. Ein vom Petersburger Dialog maßgeblich initiiertes „Schülerbegleitheft“ zur Ausstellung stellt die 1000-jährigen Verbindungen zwischen Deutschen und Russen erstmals in einer gleichlautenden deutsch-russischen Version für Schüler und Jugendliche dar. Die Ausstellung wird ab Oktober in Berlin im Neuen Museum zu sehen sein. Abschluss der wechselseitigen Jahre wird die ebenfalls von der Arbeitsgruppe Kultur des Petersburger Dialogs begleitete Ausstellung zur Bronzezeit sein.

Weitere Themen des Petersburger Dialogs im Rahmen des Deutschlandjahrs in Russland / Russlandjahrs in Deutschland betreffen die stärkere Beteiligung der Jugend an gesellschaftlichen Prozessen, die Anerkennung beruflicher Qualifikationen, sowie das Thema Sport und Zivilgesellschaft mit Blick auf die Themen Toleranz und Integration. Im Oktober 2012 wird es dazu eine gemeinsame Konferenz des Petersburger Dialogs und des Deutsch-Russischen Forums in Berlin geben.