Sitzung der AG Zivilgesellschaft beim 11. Petersburger Dialog in Wolfsburg/Hannover, 17.-19. Juli 2011

„Entwicklung gesellschaftlicher Institute – ein Marshallplan für die Zivilgesellschaft?“ Unter diesem Dachthema und der Leitung der Koordinatoren Dr. Ernst-Jörg von Studnitz und Professor Michail Fedotow erörterte die Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft folgende Themen:

Weiterlesen

Sitzung der AG Zukunftswerkstatt beim 11. Petersburger Dialog in Wolfsburg und Hannover, 17.-19. Juli 2011

„Fußball WM 2006 in Deutschland und 2018 in Russland – Wege zum positiven Patriotismus.“ Im ersten Panel der AG-Sitzung diskutierten die Teilnehmer darüber, wie Deutsche und Russen sich 20 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion und 20 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung sehen und wohin sich das Nationalbewusstsein beider Völker entwickelt. Was das Bild des anderen Volkes anbetrifft, so verbesserte sich das Bild Russlands in Deutschland zusehends in den letzten Jahren, so Prof. Dr. Manfred Güllner, Geschäftsführer von forsa. Russland wird als zuverlässiger Partner angesehen, unter anderem im Energiebereich. Gleichzeitig sei eine große Diskrepanz zwischen dem überwiegend positiven Russland-Bild der Bevölkerung und dem vorwiegend negativen „moralisierenden“ Russland-Bild der deutschen Medien zu verzeichnen. Weiterlesen

Sitzung der AG Bildung und Wissenschaft beim 11. Petersburger Dialog in Wolfsburg und Hannover, 17.-19. Juli 2011

Programm der Sitzung „Bildung und Wissenschaft als Motor für Modernisierung und Innovation“ Weiterlesen

Sitzung der AG Politik beim 11. Petersburger Dialog in Hannover und Wolfsburg, 17.-19. Juli 2011

„Deutsche und russische Sicherheit im 21. Jahrhundert: Gemeinsame Herausforderungen – getrennte Wege?“  Die AG Politik wurde in diesem Jahr von Jens Paulus, Teamleiter Europa/Nordamerika der Konrad-Adenauer-Stiftung, gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Chudolej, Prorektor der Staatlichen Universität St. Petersburg und stellv. Vorsitzender des Wissenschaftrates, geleitet. Weiterlesen

Sitzung der AG Medien beim 11. Petersburger Dialog in Wolfsburg und Hannover, 17.-19. Juli 2011

„Staat und Medien – Fluch und Segen direkter Beteiligung.“  Wie bereits bei der Jubiläumsveranstaltung in Jekaterinburg war der Meinungsaustausch der Arbeitsgruppe Medien geprägt von der globalen Veränderung der Medienordnungen durch ihre Digitalisierung – vorrangig im Internet. Weiterlesen

Sitzung der AG Kirchen in Europa beim 11. Petersburger Dialog in Wolfsburg und Hannover, 17.-19. Juli 2011

„Christliche Impulse für Ökologie und Nachhaltigkeit“.  Auf ihrer diesjährigen Sitzung erörterten orthodoxe, katholische und evangelische Kirchenvertreter aus Deutschland und Russland, welche Impulse die christlichen Kirchen in die aktuelle Debatte um die ökologische Wende und eine nachhaltige Entwicklung einbringen können. Weiterlesen

Sitzung der AG Wirtschaft beim 11. Petersburger Dialog in Wolfsburg und Hannover, 17.-19. Juli 2011

„Aktuelle Entwicklungen auf den Rohstoffmärkten – Möglichkeiten neuer bilateraler Strategien.“  Auf der Tagung der AG Wirtschaft wurde festgestellt, dass sich die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland nachhaltig im Rahmen der Regierungszusammenarbeit beider Länder entwickeln. Weiterlesen

Innovationen und mehr Dynamik beim 11. Petersburger Dialog 2011

Hannover, 19. Juli 2011. Mit einer öffentlichen Abschlussdiskussion unter Beteiligung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem russischen Präsidenten Dmitri Medwedew ist am Dienstag in Hannover der 11. Petersburger Dialog 2011 zu Ende gegangen. Offen und kritisch wurden aus dem Teilnehmerkreis des Petersburger Dialogs und des Jugendparlaments zwingende Fragen des deutsch-russischen Bürgerdialogs angesprochen, etwa die Visaproblematik, die Nichtanerkennung von russischen akademischen Abschlüssen in Deutschland, die bürokratischen Hürden für russische NGOs sowie die Förderung des Jugendaustauschs zwischen Russland und Deutschland. Bundeskanzlerin und Präsident stellten sich allen Fragen sehr aufgeschlossen und teilweise selbstkritisch: Angela Merkel sah beispielsweise einen Großteil der Verantwortung in der Visafrage bei der Bundesregierung, man werde gemeinsam entschlossen daran arbeiten, Visaerleichterungen zu ermöglichen. Dmitri Medwedew räumte ein, dass in Russland noch immer ein aus der Sowjetunion vererbtes Misstrauen gegenüber NGOs herrsche, dessen Überwindung Aufgabe der gesamten Gesellschaft sei. Weiterlesen

Merkel und Medwedew kommen nach Hannover

11. Petersburger Dialog 2011 vom 17.-19. Juli 2011 in Wolfsburg und Hannover

Hannover, 22. Juni 2011. Russlands Präsident Dmitri Medwedew und Bundeskanzlerin Angela Merkel suchen das Gespräch mit den NGOs beider Länder: Beim 11. Petersburger Dialog vom 17.-19. Juli 2011 in Niedersachsen werden sie mit den Teilnehmern über die Probleme diskutieren, die den Nichtregierungsorganisationen ihrer Länder den Kontakt untereinander noch schwer machen. Aber auch über die Erfolge des Petersburger Dialogs, der diese Kontakte seit 10 Jahren organisiert, werden sie reden. Weiterlesen

11. Petersburger Dialog vom 17.-19. Juli 2011 in Niedersachsen

Berlin, 4. Februar 2011. Der 11. Petersburger Dialog wird vom 17.-19. Juli 2011 in Niedersachsen stattfinden. Bei der bilateralen Sitzung der Lenkungsausschüsse am 21. Januar in Sotschi wurden unter Leitung der Co-Vorsitzenden Wiktor Subkow und Lothar de Maizière erste Schritte zur Vorbereitung des 11. Petersburger Dialogs abgestimmt und das diesjährige Dachthema festgelegt: „Bürger, Gesellschaft und Staat – Partner im Modernisierungsprozess“. Weiterlesen